Du hast es in die Mysteriumabteilung geschaft, wir gratulieren.
Halte deine Augen stehts offen den es erwartet dich noch viel mehr ;-)
Arjuna ist ein dreizehnteiliger Anime, der auf den alten vedischen Lehren und den buddhistischen Lehren basiert (siehe auch Arjuna (Mythologie). Im Zentrum der Handlung steht der Kreislauf des Lebens und die Einwirkungen des Menschen auf diesen. Die Serie wurde vom 1. September 2001 bis zum 27. März 2003 auf dem japanischen Fernsehsender TV Tokyo ausgestrahlt. In Deutschland wurde die erste Folge der Serie einzeln am 5. September 2003 auf VOX gesendet und 2004 die vollständige Serie auf VIVA, auf VOX mit japanischem Originalton und deutschen Untertiteln, auf VIVA die komplett synchronisierte Version. In deutscher Synchronisation lief die Serie erneut im Januar 2006 an drei Abenden auf Vox. Sie ist im Handel auf DVD erhältlich.
Es werden gesellschaftliche, spirituelle und Umwelt-Themen wie Egoismus, Telepathie, erste Liebe, Astralreisen, Lernen, Verbundenheit allen Lebens, Eifersucht, tierische Instinkte, Streit und Geburt, aber auch Umweltverschmutzung, Pestizide, Medizin und überhaupt die Entfremdung und Abkapselung des Menschen von der Natur angesprochen. Es wird sehr viel mit Symbolik gearbeitet. Der Anime ist auch für Kinder geeignet, obwohl er sich eindeutig an die älteren Generationen richtet.
Die Anime-Serie Arjuna sorgte aufgrund ihrer Thematik und ihrer Gesellschaftskritik in Japan für großes Aufsehen. Die 9. Episode Vor der Geburt durfte nicht ausgestrahlt werden, da sie angeblich die Gefühle von Müttern verletze. Sowohl in der japanischen als auch in der deutschen DVD-Version sind jedoch alle 13 Folgen enthalten. Trotz dieses Skandal-Charakters hatte die Serie in Japan schlechte Einschaltquoten, was wohl auch daran lag, dass sie stellenweise sehr «experimentell» ist (z. B. starker Einsatz von Computergrafiken, besonders 3D-Sequenzen, und Realbildern).
Der Soundtrack wurde von Kanno Yōko komponiert. Die Texte einiger Musikstücke sind Japanisch, in anderen Stücken wird eine eigene, "nicht-weltliche" Sprache benutzt.
Arjuna (Mythologie)
Arjuna ist eine der wichtigsten Heldengestalten in dem indischen Epos Mahabharata. Er ist Krishnas Dialogpartner in der Bhagavad Gita, dem im Westen vermutlich am weitesten verbreiteten hinduistischen heiligen Text.
Arjuna ist der Sohn des Himmelsgottes Indra und der Königin Kunti, welche mit dem König Pandu und dessen Nebenfrau Madri in einer polygamen Ehe lebt.
Pandu darf keine Kinder zeugen; er ist diesbezüglich mit einem Fluch belegt worden, dass er in dem Augenblick, wo er sexuelle Erregung verspüren würde, stirbt. Da Pandu dennoch Kinder haben möchte, suchen sich seine Frauen Götter als "Leihväter", deren Kinder Pandu als seine eigenen großzieht. Pandu stirbt, nachdem ihn doch einmal die Lust auf seine Gattin Madri überkommen hatte. Diese steigt dann mit ihm auf den Scheiterhaufen.
Arjuna ist ein Krieger, ein Angehöriger der Kshatriya-Kaste. Er entwickelt sich zu einem hervorragenden Bogenschützen; von Shiva bekommt Arjuna den magischen Bogen Gandhiva geschenkt. Der sich entwickelnde Konflikt zwischen den Söhnen Pandus (Pandavas) und den Söhnen Kurus (Kauravas) bildet einen der wichtigsten Erzählstränge im Mahabharata.
Von einem Fluch belegt, muss Arjuna ebenfalls 12 Jahre keusch leben, eine Zeit, die er unter falschem Namen in der Tarnung eines eunuchischen Kammerdieners an einem fremden Königshof zubringt.
Arjuna und seine vier Brüder leben in Polyandrie, sie haben eine Frau (Draupadi) gemeinsam. In einem Würfelspiel verliert Yudishthira die Gattin jedoch an Duryodhana. Später sind die fünf Pandavas gezwungen, zusammen mit Draupadi in die Verbannung zu gehen.
Arjuna rächt die Verfolgung seiner Familie auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra, wo er von Krishna göttliche Unterweisung aus der Bhagavad Gita empfängt und den legendären Kampf der Pandavas (Söhne Pandus) gegen die Kauravas (Nachkommen Kurus) gewinnt.
Vermutlich kann man hier auch Parallelen ziehen zu Ârash, einem Bogenschützen und Volkshelden aus der verwandten iranischen Mythologie.
Arjuna ist der Namensgeber für eine Klasse von Asteroiden, den Arjuna-Asteroiden.
Yōko Kanno
Lebenslauf
Yōko Kanno fing schon mit 3 Jahren an Piano zu spielen und komponierte bereits mit 10 Jahren ihr erstes Stück. Später verbesserte sie ihre Fähigkeiten auf der Waseda-Universität. 1987 startete sie als Keyboarderin und Texterin mit der Band Tetsu 100% ihre Karriere und blieb der Band bis zu ihrer Auflösung 1989 treu. Ebenfalls im Jahre 1987 trat sie der Videospiele-Firma KOEI als Komponistin bei und kam so quasi hinein ins „Big Business“. 1994 wurde ihr erster Solo-Anime-Soundtrack (Macross Plus) veröffentlicht und im selben Jahr verließ sie KOEI wieder. Seitdem ist Yōko Kanno Komponistin und Soundproduzentin für Anime, Live-Action Filme, Dokumentationen, Solo-Alben, TV-Werbungen und für sich selber. Jedoch hat sie sich mittlerweile im Animesektor niedergelassen. Auch spielte sie bisher mit weltweitbekannten philharmonischen Orchestern aus Israel, Tschechien und Warschau. Neben diesen Orchestern gibt es weitere Künstler, mit welchen sie zusammenarbeitete und z. T. immer noch zusammenarbeitet: Maaya Sakamoto, Akino Arai, Steve Conte, Illaria Graziano, Joyce, Hajime Mizoguchi, Emily Bindiger, Tokiko Kato, Crystal Kay, Chris Mosdell, Scott Matthew, Tim Jensen, ORIGA, Franco Sansalone, Mai Yamane, The Seatbelts und vielen mehr. Indem sie ihre Musik auf der ganzen Welt aufnimmt, verbindet sie ihre Arbeit mit einem ihrer Hobbys, dem Reisen. Zwei weitere ihrer Hobbys sind Spaziergänge und der Zoo.
Das Mysterium um Gabriela Robin
Auf einigen ihrer CDs wird als Sängerin/Songwriterin eine "Gabriela Robin" angegeben, wobei es unschlüssig ist, ob Kanno selbst nicht unter diesem Pseudonym singt. Die direkte Anfrage, wer denn nun Gabriela Robin sei, lehnte sie ab. In dem Booklet des Macross Plus-Soundtrack steht Gabriela Robin als Schreiberin des Textes zu Santi-U, während Kanno diese Ehre in einem Newtype-Interview für sich selbst beanspruchte. Unter Fans ist man sich daher ziemlich sicher, dass die beiden ein und dieselbe Person darstellen.
Werke
Sie wirkte bisher bei folgenden Projekten mit:
|